Absurda comica

Overview

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.wit.name(wit)

Absurda comica

Gryphius, Andreas

1657; Komödie

Factsheet

    • Absurda comica

    • Herr Peter Squentz ( DNB)

    • Absurda comica oder Herr Peter Sequentz ( DNB)

    • Peter Sequentz ( DNB)

    • Gryphius, Andreas: Absurda comica 4528941-4

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 1657 ( datj)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 955569281

    • 4528941-4 ( zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • Lustspiel

    • Zeit- und Sachbezug: Entworfen wurde das Schimpfspiel wahrscheinlich zwischen 1648 und 1650. – Inhalt: Komödie in 3 Aufzügen. Es handelt sich um eine Spiel-im-Spiel Funktion, d. h. in die umfassende Bühnenhandlung wird eine theatrale Einlage eingeschoben. Peter Squenz hat erfahren, dass der König ein Liebhaber von allerlei lustigen Tragödien ist. Deswegen ruft er eine Gruppe von Handwerkern zusammen, um eine Komödie einzustudieren, und zwar „Pyramus und Thisbe“, eine Tragödie aus Ovids Metamorphosen. – Überlieferung: Erstmals wurde das Stück 1657 gedruckt. Heute gehört es zu den am meisten gelesenen und gespielten deutschen Barockkomödien.

    • Kindler neu

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-7

    • DE-601

    • 01/14/1999

    • Tu1

    • 02/02/2021 ( 08:50:58)