Fabulae

Overview

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.wit.name(wit)

Fabulae

Hyginus, Mythographus

Factsheet

    • Gaius Iulius Hyginus Fabulae

    • Fabulae

    • Hyginus <Mythographus>: Fabulae 4447848-3

    • lat (languageCodes.lat.name)

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 01 ( datu)

    • XT (countryCodes.XT.name)

    • 95005514X

    • 1088013864

    • 4447848-3 ( zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • 16.1p (gndSystematic.16.1p.name)

    • Ordnung u. Zählung in den einzelnen Editionen unterschiedlich. TITAN zählt nach Hyginus, Fabulae, ed. P.K. Marshall, Stuttgart 1993. Gezählt wird Teil 1 (§1-41), Teil 2 (Kap. I-CCXX) u . Teil 3 (Kap. CCXXI-CCLXXVII)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • EST für das Gesamtwerk, das, meist u.d.T. "Fabulae" bekannt, aus 3 Teilen besteht, die in der Literatur i.d.R. als "Genealogiae (Praefatio)", "Fabulae" und "Indices" bezeichnet werden. Von den Teilen wird nur verwiesen. Wahrscheinlich gab es urprünglich ein Werk "Fabulae" u. ein Werk "Genealogiae". Genealogiae wird heute ganz selten auch als Bezeichnung für die "Fabulae" als Ganzes verwendet (vgl. DOC). Teil 2 u. 3 werden im Thes. ling. Lat. (1990) unter "Series fabularum" subsumiert

    • Thes. ling. Lat. (1990); DOC; RE 10; H Altertumswiss. 8, Teil 2; vgl. DOC

    • DE-21

    • DE-576

    • 03/20/1997

    • Tu1

    • 09/10/2021 ( 16:35:23)