Über das Marionettentheater
Overview
entityCodes.wit.name(wit)
Über das Marionettentheater
Kleist, Heinrich von
1810
Factsheet
Kleist, Heinrich von, Factsheet ( aut1)
Klangraum Marionettentheater, Factsheet ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater, Factsheet ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Nicht ich - Über das Marionettentheater, Factsheet ( rela Bearbeitet als Musiktheaterstück)
Europa und der zweite Apfel, Factsheet ( rela Bearbeitet als Film)
Über Anmut und Würde, Factsheet ( rela Kritik von)
Erzählungen, Factsheet ( obpa Enthalten in)
Fachliteratur, Factsheet ( obin)
Zeit- und Sachbezug: Kleist war darüber verärgert, als er bei seiner Rückkehr nach Berlin keine Anstellung im Staatsdienst erhielt und seine Stücke nicht zur Aufführung kamen. Er wählte (auch aufgrund der verschärften Zensurmaßenhamen) einen subtile Form der Kritik.
Inhalt: Handelt von einem Gespräch zwischen zwei Männern, die sich über das Marionettentheater, Tanz, Schauspielerei und die "Grazie" unterhalten. Der kunsttheoretische Text thematisiert das Verhältnis von Grazie und Anmut zu Erkenntnis und Bewusstsein. Das Pamphlet enthält eine versteckte Satire auf das Berliner Theater und Iffland.
Überlieferung: Der Text erschien erstmals in den "Berliner Abendblättern" (12.-15. Dezember 1810) in vier Folgen, als Buchausgabe 1826. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Abhandlung als ein Schlüsseltext für Kleists dichterischem Selbstverständnis gewertet (Hanna Hellmann: "Über das Marionettentheater", 1910).
Wikipedia (Stand: 13.01.2021) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Über_das_Marionettentheater&oldid=199419926
rda (catalogingSources.rda.name)
01/08/2024 ( 17:02:41)