Moser, Johann Jacob

Overview

Person

Individual person(piz)

Moser, Johann Jacob

1701-1785; Jurist; Hochschullehrer; Politiker; Staatsrechtslehrer; Publizist; Staatsrechtler; Regierungsrat

Factsheet

  • Preferred name:
    • Forename Johann Jacob Surname Moser

    Variant names:
    • Forename Johann Jacob Prefix von Surname Moser

    • Joh. Jacob Moser

    • Johann Jakob Moser

    • Caesariano Charitinio ( pseu)

    • Christoph Gottlieb Erdmann ( pseu)

    • Johann Jacob Weyhlerberg ( pseu)

    • Moser, Johann Jacob 118737104

    • Sincerus 141439602

    • Prof. ( akad)

    • m (genderCodes.m.name) genderCodes._info.tooltip

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1701 1785 ( datl)

    • 18.01.1701 30.09.1785 ( datx)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 118737104

    • 141439602

    • 141439602 ( zg)

    • 118737104 ( zg)

    • 7.14p (gndSystematic.7.14p.name)

    • Johann Jakob Moser naf ( DLC n 80004344 1701-1785)

    • 1732 Acten-Mäßiger Bericht von der jetztmaligen schweren Verfolgung derer Evangelischen in dem Ertz-Bißthum Salzburg

    • 1732 Unparteyische Meynung und Gedancken über die so titulirte Re- und Gegen-Reflexiones auf die in Frankfurth Anno 1708. den 5. Junii Obrigkeitlich errichtete sogenannte Beysassen-Ordnung

    • 1732 Vollständiger Bericht von der ... Clausula Articuli IV. Pacis Ryswicensis

    • 1734 Rechtliches Bedenken von Privat-Versammlungen der Kinder Gottes

    • 1736 Theses circulares ex iure evangelicorum ecclesiastico de ecclesiis evangelicis in genere

    • 1745 Entwurff einer historischen Bibliothek für Kinder Gottes

    • 1750 Hanauische Berichte von Religions-Sachen

    • 1751 Historisch- und rechtlicher Beweis in Possessorio et Petitorio, daß die Reichs-freye Herrschafft Homburg an der Marck keine Zugehör der Reichs-Grafschafft Sayn, mithin auch kein Chur-Pfälzisches Lehen, sondern eine Reichsfreye allodiale Herrschafft, folglich der darüber zwischen denen Herrn Grafen zu Sayn und Wittgenstein entstandene Streit für den Chur-Pfälzischen Lehen-Hof nicht, sondern für ein höchstes Reichs-Gericht gehörig seye

    • 1751 Neue Berichte von Religions-Sachen

    • 1767 Bedenken über einige Hauptpunkten ... bey Einrichtung des VisitationsWesens

    • Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • l (partialStock.l.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • h (usageIndicator.h.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • r (usageIndicator.r.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • z (usageIndicator.z.name)

    • Deutscher Jurist; Prof. in Tübingen; 1726 Regierungsrat in Stuttgart; 1736 Direktor der Universität Frankfurt/Oder; 1739 priv. wiss. Tätigkeit in Ebersdorf; 1747 Geh. Rat und Chef der Kanzlei in Homburg; 1751 Landschaftskonsulent in Stuttgart; 1759-1764 Festungshaft Hohentviel

    • Landesbibliographie Baden-Württemberg

    • LCAuth

    • DBA, I 185,355;287,412;860,387-458;861,1-182;1361,1-122;1431,149;II 913,151-192; III 639,183-199

    • Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)

    • ger rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 07/01/1988

    • Tp1

    • 02/28/2025 ( 16:16:39)