Luxemburg, Rosa

Overview

satzart.Person.icon.tooltip

entityCodes.piz.name(piz)

Luxemburg, Rosa

1871-1919; Politikerin; Volkswirtin; Sozialistin; Publizistin; Redakteurin; Dozentin

Factsheet

    • Rosa Luxemburg

    • Róża Luksemburg ( polnische Namensform)

    • Роза Люксембург ( russische Namensform)

    • R. Lûksembûrg

    • Rozalia Luksenburg ( nafr Geburtsname)

    • Rosa Lübeck ( nasp Ehename)

    • Luxemburg, Rosa 118575503

    • Luxemburg, Rosa 174039964

    • Luxemburg, Rosa 174049609

    • Dr. iuris publici et rerum cameralium ( akad)

    • f (genderCodes.f.name) genderCodes._info.tooltip

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1871 1919 ( datl Abweichendes Geburtsjahr: 1870)

    • 05.03.1871 15.01.1919 ( datx Abweichendes Geburtsdatum: 25.12.1870)

    • XA-PL (countryCodes.XA-PL.name)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • XA-CH (countryCodes.XA-CH.name)

    • 118575503

    • http://d-nb.info/gnd/118575503(opens in new tab) ( http://d-nb.info/gnd/174039964 http://d-nb.info/gnd/174049609 http://d-nb.info/gnd/174106947 http://d-nb.info/gnd/160019079 http://d-nb.info/gnd/103175640X http://d-nb.info/gnd/1089939574)

    • Q7231

    • n80033941

    • 51749376

    • 118575503

    • 1089939574

    • 103175640X

    • 160019079

    • 16.5p (gndSystematic.16.5p.name)

    • روزا لوکزامبورگ ( Arab per)

    • 1913 Die Akkumulation des Kapitals

    • 1919 Die Krise der Sozialdemokratie

    • 1922 Die russische Revolution

    • 1923 Briefe an Karl und Luise Kautsky ...

    • 1925 Einführung in die Nationalökonomie

    • 1929 Briefe aus dem Gefängnis

    • Gesammelte Werke

    • Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen

    • e (partialStock.e.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • h (partialStock.h.name)

    • l (partialStock.l.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • m (usageIndicator.m.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • z (usageIndicator.z.name)

    • Jüdisch-bildungsbürgerliche Erziehung in Warschau, 1889 Emigration in die Schweiz und Studium der Nationalökonomie in Zürich, 1893 Teilnahme und führende Rolle beim ersten illegalen Kongress der sozialdemokratischen Arbeiterpartei des Königreichs Polen, 1897 Dr. oec. publ., 1898 Übersiedlung als politische Journalistin nach Berlin, Eintritt in die SPD und Vorkämpferin eines proletarisch-revolutionären Internationalismus sowie Gegnerin des Nationalismus, Militarismus und Imperialismus, 1915-1918 fast ununterbrochene Inhaftierung, 1915 Autorin der "Junius-Broschüre" als Abrechnung mit der Burgfriedenspolitik der SPD, 1916 gemeinsam mit Karl Liebknecht Herausgabe der "Spartakusbriefe", 1918 Redakteurin der "Roten Fahne", 1919 Mitgründerin der KPD und nach dem Januaraufstand der Spartakisten in Berlin gemeinsam mit Karl Liebknecht erschossen

    • DbA (WBIS)

    • LCAuth

    • Rosa Luxemburg: Spurensuche. - 2020

    • Hamburgische Biografie 5, 2010, S. 243f.

    • ger rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 07/01/1988

    • Tp1

    • 04/05/2025 ( 20:55:47)