Luxemburg, Rosa
Overview
entityCodes.piz.name(piz)
Luxemburg, Rosa
1871-1919; Politikerin; Volkswirtin; Sozialistin; Publizistin; Redakteurin; Dozentin
Factsheet
Rosa Luxemburg
Róża Luksemburg ( polnische Namensform)
Роза Люксембург ( russische Namensform)
R. Lûksembûrg
Chmura, Józef, Factsheet ( pseu)
Junius, Factsheet ( pseu)
Rosalie, Factsheet ( pseu)
Matschke, Anna, Factsheet ( pseu)
Luxemburg, Rosa 118575503
Luxemburg, Rosa 174039964
Luxemburg, Rosa 174049609
Dr. iuris publici et rerum cameralium ( akad)
f (genderCodes.f.name)
Politikerin, Factsheet ( berc)
Volkswirtin, Factsheet ( beru)
Sozialistin, Factsheet ( beru)
Publizistin, Factsheet ( beru)
Redakteurin, Factsheet ( beru)
Dozentin, Factsheet ( beru)
Zamość, Factsheet ( ortg)
Berlin, Factsheet ( orts)
Jogiches, Leo, Factsheet ( beza Freund)
Jacob, Mathilde, Factsheet ( beza Freundin)
Diefenbach, Hans, Factsheet ( beza Freund)
Zetkin, Konstantin, Factsheet ( beza Freund, Geliebter)
Levi, Paul, Factsheet ( beza Freund)
118575503
http://d-nb.info/gnd/118575503 ( http://d-nb.info/gnd/174039964 http://d-nb.info/gnd/174049609 http://d-nb.info/gnd/174106947 http://d-nb.info/gnd/160019079 http://d-nb.info/gnd/103175640X http://d-nb.info/gnd/1089939574)
1089939574
103175640X
160019079
روزا لوکزامبورگ ( Arab per)
Rosa Luxemburg thesoz ( GESIS 10051466 ftae)
1913 Die Akkumulation des Kapitals
1919 Die Krise der Sozialdemokratie
1922 Die russische Revolution
1923 Briefe an Karl und Luise Kautsky ...
1925 Einführung in die Nationalökonomie
1929 Briefe aus dem Gefängnis
Gesammelte Werke
Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen
Jüdisch-bildungsbürgerliche Erziehung in Warschau, 1889 Emigration in die Schweiz und Studium der Nationalökonomie in Zürich, 1893 Teilnahme und führende Rolle beim ersten illegalen Kongress der sozialdemokratischen Arbeiterpartei des Königreichs Polen, 1897 Dr. oec. publ., 1898 Übersiedlung als politische Journalistin nach Berlin, Eintritt in die SPD und Vorkämpferin eines proletarisch-revolutionären Internationalismus sowie Gegnerin des Nationalismus, Militarismus und Imperialismus, 1915-1918 fast ununterbrochene Inhaftierung, 1915 Autorin der "Junius-Broschüre" als Abrechnung mit der Burgfriedenspolitik der SPD, 1916 gemeinsam mit Karl Liebknecht Herausgabe der "Spartakusbriefe", 1918 Redakteurin der "Roten Fahne", 1919 Mitgründerin der KPD und nach dem Januaraufstand der Spartakisten in Berlin gemeinsam mit Karl Liebknecht erschossen
Wikipedia (Stand: 14.09.2020) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosa_Luxemburg&oldid=203634599
(Stand: 14.09.2020) https://www.grin.com/document/107843
ger rda (catalogingSources.rda.name)
04/05/2025 ( 20:55:47)