Bibliander, Theodor
Overview
entityCodes.piz.name(piz)
Bibliander, Theodor
1504-1564; Theologe; Philologe; Orientalist
Factsheet
m (genderCodes.m.name)
Theologe, Factsheet ( berc)
Philologe, Factsheet ( beru)
Orientalist, Factsheet ( beru)
Augustinus, Aurelius, Heiliger, Factsheet ( bezb VD-16 Mitverf.)
Becker, Peter, Factsheet ( bezb VD-16 Mitverf.)
Bullinger Heinrich der Ältere ( bezb VD-16 Mitverf.)
Clemens I. Papst ( bezb Papst; VD-16 Mitverf.)
Oekolampad, Johannes, Factsheet ( bezb VD-16 Mitverf.)
Philo aus Alexandria ( bezb VD-16 Mitverf.)
Rufinus aus Aquileia ( bezb VD-16 Mitverf.)
Zwingli Ulrich der Ältere ( bezb VD-16 Mitverf.)
Grynäus, Simon, Factsheet ( bezb VD-16 Mitverf.)
Postel, Guillaume, Factsheet ( bezb VD-16 Mitverf.)
Universität Zürich, Factsheet ( affi)
1535 Institutiones grammaticae de Lingua hebraea
1542 De optimo genere Gramaticorum Hebraic. Commentarius
1542 A godly consultation
1542 THEODORI BIBLIANDRI DE OPTIMO GENERE GRAMmaticorum Hebraicorum, COMMENTARIVS https://gateway-bayern.de/VD16+B5327 (vd16)B5327
1543 Machumetis Saracenorum principis eiusque successorum vitae ac doctrina https://gateway-bayern.de/VD16+K2585 (vd16)K2585
1543 Machumetis Saracenorum principis eiusque successorum vitae ac doctrina https://gateway-bayern.de/VD16+K2584 (vd16)K2584
1543 Machumetis Saracenorum principis eiusque successorum vitae ac doctrina https://gateway-bayern.de/VD16+K2583 (vd16)K2583
1543 Machumetis Sarracenorum principis vita ac doctrina omnis ... https://gateway-bayern.de/VD16+ZV1036 (vd16)ZV1036
1548 De ratione communi omnium linguarum comentarius
1550 Christiana et catholica doctrina, fides, ... divi Petri apostoli
1550 De mysteriis salutiferae passionis et mortis Jesu, Messiae expositio*
1550 MACHVMETIS SAracenorum principis, eiusq́ue SVCCESSORVM VITAE, DOCTRINA, AC IPSE ALCORAN, ... https://gateway-bayern.de/VD16+K2586 (vd16)K2586
1551 Demonstrationum chronologicarum liber https://gateway-bayern.de/VD16+B5331 (vd16)B5331
1551 Amplior consideratio decreti synodalis Tridentini de authentica doctrina ecclesiae Dei ... https://gateway-bayern.de/VD16+B5316 (vd16)B5316
1552 Concilium sacrosanctum Domini nostri Jesu Christi
1552 Sapientia https://gateway-bayern.de/VD16+B5320 (vd16)B5320
1553 Oratio Theodori Bibliandri de restituenda pace in Germanico imperio
1556 Christianismus sempiternus, verus ...
1558 TEMPORVM A ̀condito mundo usque ad ultimam ipsius aetatem supputatio, partitioq́ue ... https://gateway-bayern.de/VD16+B5334 (vd16)B5334
Zwinglis Nachfolger; bedeutender Bibelausleger; Koranherausgeber; Schweiz. Theologe u. Orientalist
Zwinglis Nachfolger
Geboren 1506 (Theodor Buchmann), gestorben 24.9.1564 Zürich, von Bischofszell. Sohn des Ratsherrn und Stiftsammanns Hans Buchmann. Bruder des Heinrich ( -> 1 ). ∞ 1532 Rosine Rordorf, Tochter des Felix, von Zürich. B. absolvierte in Zürich die Lateinschule unter Oswald Myconius, lernte Griechisch und Hebräisch bei Jakob Ceporin und hörte in Basel 1525-27 Vorlesungen bei Johannes Oekolampad und Konrad Pellikan. Anschliessend lehrte er zwei Jahre lang an der Hochschule im schlesischen Liegnitz (heute Legnica, Polen). Nach kurzer Tätigkeit als Lateinschulmeister in Brugg fand er 1531 seine Lebensaufgabe an der Zürcher Theologenschule, an der er die Nachfolge Zwinglis als Prof. für Altes Testament antrat. Die Zeitgenossen rühmten ihn als vorzügl. Philologen und Bibelexegeten. Seine Vorlesungen fanden durch Schülernachschriften Verbreitung in weiten Kreisen. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte er als vielfältiger und produktiver Publizist. Er veröffentlichte eine hebräische Grammatik (1535, 1. Teil), gab eine Sammlung von Briefen Zwinglis und Oekolampads heraus (1536), führte die lat. Bibelübersetzung Leo Juds nach dessen Tod (1542) zu Ende und publizierte einen herausragenden Apokalypsenkommentar (1545). Zahlreich waren zudem seine apologet. und polem. Schriften. Durch zwei Werke erwarb sich B. bleibende Bedeutung: Mit der 1543 bei Johannes Oporinus in Basel gedruckten lat. Koranübersetzung eröffnete er der europ. Gelehrtenwelt den Zugang zur zentralen Quelle islam. Glaubens, und mit dem Werk "De ratione communi omnium linguarum et literarum commentarius" (1548), in dem er auf der Grundlage mehrerer europ. und oriental. Sprachen religiös und sprachlich Gemeinsames erarbeitete, gehört er zu den Wegbereitern der vergleichenden Sprachwissenschaften. 1560 wurde B. nach Streitereien (Quelle: HLS)
08/08/2024 ( 10:00:50)