Der @Zauberlehrling
Übersicht
entityCodes.wit.name(wit)
Der @Zauberlehrling
Goethe, Johann Wolfgang von
1797; Lyrik
Faktenblatt
Der @Zauberlehrling
Hat der alte Hexenmeister ( ISO639: ger)
Goethe, Johann Wolfgang {von: Der @Zauberlehrling 4435686-9
Philopseudes, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Balladen, Singstimme, Klavier, op. 20. Der Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Vertont als)
L' @apprenti sorcier, Faktenblatt ( rela Vertont als)
The @sorcerer's apprentice, Faktenblatt ( rela Paraphrasiert als)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Musical)
Der @Zauberlehrling (Film) (2012), Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Film)
Der @Zauberlehrling (Film) (2017), Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Film)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Goethezimmer, Faktenblatt ( rela)
Der @Zauberlehrling, Faktenblatt ( rela Bearbetet als)
Balladen, Faktenblatt ( obpa Enthalten in)
Ballade, Faktenblatt ( obin)
Zeit- und Sachbezug: Entstand im sog. "Balladenjahr". Motiv der vergessenen Zauberformel, Vorbild: Lukians "Der Lügenfreund oder der Ungläubige"
Inhalt: Ein Lehrling versucht sich in Abwesenheit seines Meisters in der Zauberkunst und scheitert ("Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los."). Warnung vor der Überheblichkeit und Eigenmächtigkeit menschlichen Handelns.
Überlieferung: Erstdruck in Schillers "Musenalmanach für das Jahr 1798" (sogenannter "Balladen-Almanach"). Bis heute eine der bekanntesten Balladen G.s; vielfach vertont und adaptiert. Bis heute fester Bestandteil des Schulkanons.
Epoche: Klassik
Wikipedia (Stand: 17.09.2020) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Zauberlehrling&oldid=206476571
rda (catalogingSources.rda.name)
04.03.2025 ( 16:44:18)