Hoffmann und Campe Verlag
Übersicht
Firma(kif)
Hoffmann und Campe Verlag
1816-; Hamburg; Berlin
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Hauptkörperschaft Hoffmann und Campe Verlag
Andere Namen:Hauptkörperschaft Campe-Verlag
Hauptkörperschaft Campe Verlag, Hoffmann und
Hauptkörperschaft Hoffmann-und-Campe-Verlag
Früherer bevorzugter Name:gkd a Alte Ansetzungsform Hoffmann-und-Campe-Verlag <Hamburg> Alte Normnummer 2013112-4
swd k Alte Ansetzungsform Hoffmann-und-Campe-Verlag Alte Normnummer 4072583-2
- Wirkungsraum:
Hamburg, Faktenblatt (Relation geow)
Ort:Hamburg, Faktenblatt (Relation orta)
Berlin, Faktenblatt (Relation orta Zeitliche Gültigkeit 1910-ca. 1918)
- Besitzer:
Hoffmann, Benjamin Gottlob, Faktenblatt (Relation besi Bemerkungen Eigentümer Zeitliche Gültigkeit -1810)
Campe, August, Faktenblatt (Relation besi Bemerkungen Eigentümer Zeitliche Gültigkeit 1816-1822)
Campe, Julius, Faktenblatt (Relation besi Bemerkungen Eigentümer Zeitliche Gültigkeit 1823-1867)
- GND:
2013112-4
GND-URI http://d-nb.info/gnd/2013112-4 (Nicht mehr gültige URI http://d-nb.info/gnd/4072583-2 Nicht mehr gültige URI http://d-nb.info/gnd/108526498X)
Andere Identifikatoren:MVB 5107707
PPN 004722744
Alte Identifikatoren:gnd Alte Normnummer 108526498X
gnd Alte Normnummer 4072583-2
swd Alte Normnummer 4072583-2 (Bemerkungen zg)
- Beispiel für:
Verlag, Faktenblatt (Relation obin)
- Relation allgemein:
Ludwig Giese (Hamburg), Faktenblatt (Relation rela Bemerkungen Deckfirma Zeitliche Gültigkeit 1846-1847)
1781 gründet Benjamin Gottlob Hoffmann in Hamburg eigene Buchhandlung (Unternehmen umfasst Verlag und Sortiment), 1800 eröffnen Brüder August und Friedrich Campe in Hamburg eine Buchhandlung. 1802 zieht sich Friedrich Campe aus Unternehmen zurück, August Campe führt Sortimentsgeschäft und Verlag allein weiter. 1810 übergibt B. G. Hoffmann Geschäftsführung der Sortimentsbuchhandlung an seinen Schwiegersohn August Campe. 31.3.1812 wird Zusammenschluß der beiden Sortimentsbuchhandlungen Campe und Hoffmann offiziell in einem Buchhändlerzirkular verkündet, 1816 Vereinigung der Verlage unter Namen „HOFFMANN UND CAMPE“. 1911 kauft Max Lande, Herausgeber mehrerer Periodika und Besitzer einer Druckerei in Berlin, Verlag und verlegt ihn nach Berlin. 1930 geht Verlag in Besitz des Verlegers Arnold Fuß über, der 1933 als Jude emigrieren muß, und verlegt Firmensitz wieder nach Hamburg
Gehört zur Verlagsgruppe Hoffmann und Campe/Jahreszeiten-Verlag, die aber nach Verlagsauskunft nicht als Körperschaft anzusehen ist; aktuell (2014) Teil der Ganske-Verlagsgruppe
Homepage (Stand: 16.02.2024) https://hoffmann-und-campe.de
15.04.2024 (Uhrzeit 18:56:22)