Muttaqī al-Hindī, ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn al-

Übersicht

Person

Person(piz)

Muttaqī al-Hindī, ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn al-

1480-1567; Theologe; Rechtsgelehrter

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn Präfix al- Nachname Muttaqī al-Hindī

    Andere Namen:
    • Vorname ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn ʿAbd-al-Malik Ibn-Qāḍīḫān Präfix al- Nachname Muttaqī al-Hindī (Bemerkungen Brockelmann)

    • Vorname ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn ʿAbd-al-Malik Ibn-Qāḍīḫān Präfix al- Nachname Muttaqī al-Hindī

    • Persönlicher Name ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn ʿAbd-al-Malik Ibn-Qāḍīḫān al-Muttaqī al-Hindī al-Qādirī aš-Šāḏilī al-Ǧaunpūrī al-Madanī

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Muttaqī al-Hindī, ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn /al- Alte Normnummer 123663407

  • Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1480 Ende 1567 (Relation datl Bemerkungen Lebensdaten circa 885/1480 bis 975/1567; abweichende Geburtsjahre 888/1483 und 885/1481; abweichende Sterbejahre 977/1569 und nach 952 h.q./nach 1545 u.Z.)

  • Land:
    Sterbeort:
  • GND:
    Andere Identifikatoren:
    • PPN 123663407

    Alte Identifikatoren:
    • gnd Alte Normnummer 1145809332

    • gnd Alte Normnummer 1090374208

    • gnd Alte Normnummer 105338369X

    • 3.1p (gndSystematic.3.1p.name)

    • 7.14p (gndSystematic.7.14p.name)

    • علي بن حسام الدين ال متقي الهندي ( Arab ara Original)

    • e (partialStock.e.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • Indischer Islamgelehrter und Rechtsgelehrter, mit einer Spezialisierung auf ḥadīṯ; seine Familie stammte aus Jaunpur, geboren wurde er in Burhānpūr (im heutigen Madhya Pradesh); wurde in Burhānpūr Kadi; wanderte 953/1546 auf die Arabische Halbinsel aus, ließ sich in Mekka (auch sein Sterbeort) nieder, lebte auch eine Zeit lang in Medina; war Ṣūfī der Čištīya-, Qādirīya- und Šāḏilīya-Orden, wird als Heiliger verehrt; schrieb überwiegend auf Arabisch; übersetzte ʿAbd-al-Qādir al-Ǧīlānīs "Ḥikam al-mawāʿiẓ" aus dem Persischen in das Arabische; arrangierte von Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī gesammelte Propheten-Ḥadīṯe neu (u.d.T. "Kanz al-ʿummāl fī sunan al-aqwāl wa-'l-afʿāl")

    • Brockelmann, insbesondere G II 384 f., S II 518 f.

    • az-Ziriklī, "al-Aʿlām" (Bairūt, Dār al-ʿilm li-l-malāyīn, aṭ-ṭabʿa al-ḫāmisat ʿašra, aiyār/māyū 2002), IV, "1" S. 309, "2" S. 271

    • Enc. Islam

    • Kaḥḥāla, "Muʿǧam al-muʾallifīn" (Bairūt, Muʾassasat ar-risāla, aṭ-ṭabʿa al-ūlā, 1414 h. - 1993 m.), II 420 (Nr. 9320)

    • DE-12

    • DE-12

    • 19.03.2002

    • Tp1

    • 16.09.2022 ( 18:56:08)