Winckler, Melchior Caspar

Übersicht

Person

Person(piz)

Winckler, Melchior Caspar

1644-1677

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Melchior Caspar Nachname Winckler

    Andere Namen:
    • Vorname Melchior Kaspar Nachname Winckler

    • Vorname Melchior Caspar Nachname Winkler

    • Vorname Melchior Kaspar Nachname Winkler

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Winckler, Melchior Caspar Alte Normnummer 120167573

  • Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1644 Ende 1677 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 19.02.1644 Ende 30.05.1677 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Wirkungsort:
  • Andere Identifikatoren:
    • PPN 120167573

    Alte Identifikatoren:
    • pnd Alte Normnummer 120167573 (Bemerkungen zg)

    • Titel Mirus, Adam Erdmann: De Rebus Lusatorum Oratio. - 1695

  • Teilbestandskennzeichen:
    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • Besuch des Bautzener, später des Zittauer Gymnasiums; stiftet in seinem Testament ein Stipendium, zunächst für Verwandte, später auch für Stadtkinder aus Zittau und Bautzen über 10 Thlr. auf 3 Jahre; verheiratet mit Anna Margarethe Eichler; bricht sein Studium in Leipzig ab als der Stiefvater stirbt und übernimmt die Güter Oberullersdorf und Sommerau

    • Pescheck, Christian Adolph: Handbuch der Geschichte von Zittau, Bd. 2, S. 267

    • Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten, Bd. 19, S. 27 ff.

    • DE-12

    • DE-12

    • 11.05.1998

    • Tp1

    • 16.07.2018 ( 12:16:11)